Ich hab das mal von unserem Forum hierhin kopiert, damit das hier nicht so leer ist.
Da ich das verbrochen habe, liegt dasgespenstige geistige Eigentum bei mir und somit ist das Copyright kein Problem.
Das ist ein Versuch hier eine Checkliste
für den Ankauf eines Pajero´s V20 zu schreiben, in der Hoffnung dass man
es auch wiederfindet wenn man es braucht.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sicherlich werde ich das ein oder andere vergessen.
Ich behandele nur die speziellen Schwachstellen des Pajero´s V20, für
den V60 und V80 gelten andere Sachen, da gibts aber bessere Leute für
als mich.
Ausserdem setze ich ein gewisses Verständnis für Auto´s im Allgemeinen
voraus, also dass man weis dass der Wagen nen Knaller hatte wenn die
Spaltmaße nicht stimmen.
Grundsätzliches
Ca. 90% der im Netz angebotenen V20 sind Kernschrott! Ich weis nicht,
wie viele ich mir inzwischen angesehen habe, ich bin quer durch die
Republik gefahren und selbst von renomierten Mitsuhändlern angebotene
Autos waren nach 500 Km Anfahrt nur Kernschrott. Es ist sehr zu
empfehlen, jemanden mitzunehmen der diese Auto´s wirklich kennt.
Es gibt verschiedene Ausstattungen und Ausführungen. GL, GLX, GLS und GLS American Dream, dazu Sondermodelle.
Der GL ist die einfachste Variante, schmale Karosse, kleine
Türverkleidungen ohne Armlehne, keine Plastikverbreiterungen,
Kurbelfenster, keine Armaturen in der Mitte auf dem Armaturenbrett. Der
hat immer nur den EasySelect Allradantrieb und automatische
Freilaufnaben an der Vorderachse.
Der GLX ist besser ausgestattet, meist hat er E-Fenster, die
Verbreiterungen, es gab ihn gegen Aufpreis mit Klima und
Schiebedach.Normalerweise hat er auch den Easyselect Antrieb mit den
automatischen Freilaufnaben, ich habe aber auch schon welche mit
SuperSelect gesehen. Auch hab ich welche mit und ohne Armaturen in der
Mitte gesehen. Es gibt nichts beim Pajero, was es nicht gibt.
Der GLS ist das Flaggschiff, er hat immer den SuperSelect Antrieb und
KEINE Freilaufnaben. Er hat Klima und Schiebedach (gegen Aufpreis),
immer die Verbreiterungen und immer die Armaturen in der Mitte.
Der GLS American Dream hat eine 2 Farben Lackierung, Chromspiegel,
hintere Chromstoßstange und Wurzelholzimitat am Armaturenbrett.
Bis 97 war die Grundlackierung Silber mit einem breiten farbigen
Streifen rundrum. Ab dem Facelift war die Lackierung untenrum (bis
unteres 1/3 Tür) Silber, darüber dann farbig. Diese Lackierung konnte
auch gegen Aufpreis bei "normalen" Pajeros geordert werden.
Ab 94 gabs den 2.8er Turbodiesel und ab 96 den Beifahrerairbag.
Ab 8/97 gabs das Faceliftmodell, das hatte dann die ausgestellten
Kotflügel, Klarglasscheinwerfer, andere Frontblinker und noch ein paar
andere Sachen.
Die genauen Details könnt Ihr aus den originalen Prospekten entnehmen, ich werd die noch einstellen.
Motoren gab es den 2,5 TD mit 99 PS, den 2.8 TD mit 125 PS, den 3.0 V6 ,
und den 3,5 V6. Die Benziner gabs sowohl as 12 wie auch als 24
Ventiler, als SOHC wie auch als DOHC.
Der 2.8er und der 3.5er hatten verstärkte Getriebe.
1.Problem und gleichzeitig das Größte: Rost
Ein Pajero rostet wie Sau. Immer! Und überall. Ihr werdet keinen V20
finden der keinen Rost hat, seht Ihr keinen Rost, ist er getarnt.
Schaut ihr einen V20 an wo Unterbodenschutz verarbeitet ist, solltet ihr
euch umdrehen und nach Hause gehen. Hört sich hart an, spart aber viel
Geld.
Typische Stellen sind der Rahmen über der Hinterachse, die Querrohre die
über dem Tank verlaufen, das Einfüllrohr des Tankes, unter den
Plastikverbreiterungen, Rahmenspitzen vorn, Stehbleche vorn, die
Tankentnahme oben auf dem Tank, Bodenbleche in den Fußräumen,
Innenkotflügel, Schweller, Bremsleitungen, Kraftstoffleitung, beim
American Dream mit Doppelklimaanlage gammeln die Klimaleitungen nach
hinten durch. Auch die Fondheizungswasserohre gammeln weg. Wichtig ist,
dass man den Rahmen angeblich nicht schweißen darf. Der eine Tüv sagt
ja, der andere nein.
Ich persönlich würde mir das nicht antun. Wenn Ihr die Hecktür aufmacht,
sitzen unten links und rechts im Türrahmen 2 Gummistopfen. Diese
rausmachen und mit der Taschenlampe reinleuchten. Blinker vorne ausbauen
und in die Kotflügel reinleuchten. Das geht einfach und schnell und
spart viel Geld.
Ein Erfahrungswert ist, wenn hinten der Träger wo die Bergeöse befestigt
ist (das Ding was aus der Stoßstange lugt) stark rostig ist, kann man
sich das weitere Anschauen sparen, dann ist der Rest an den
neuralgischen Stellen zu 99% auch hin.

Da ich das verbrochen habe, liegt das
Das ist ein Versuch hier eine Checkliste
für den Ankauf eines Pajero´s V20 zu schreiben, in der Hoffnung dass man
es auch wiederfindet wenn man es braucht.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sicherlich werde ich das ein oder andere vergessen.
Ich behandele nur die speziellen Schwachstellen des Pajero´s V20, für
den V60 und V80 gelten andere Sachen, da gibts aber bessere Leute für
als mich.
Ausserdem setze ich ein gewisses Verständnis für Auto´s im Allgemeinen
voraus, also dass man weis dass der Wagen nen Knaller hatte wenn die
Spaltmaße nicht stimmen.
Grundsätzliches
Ca. 90% der im Netz angebotenen V20 sind Kernschrott! Ich weis nicht,
wie viele ich mir inzwischen angesehen habe, ich bin quer durch die
Republik gefahren und selbst von renomierten Mitsuhändlern angebotene
Autos waren nach 500 Km Anfahrt nur Kernschrott. Es ist sehr zu
empfehlen, jemanden mitzunehmen der diese Auto´s wirklich kennt.
Es gibt verschiedene Ausstattungen und Ausführungen. GL, GLX, GLS und GLS American Dream, dazu Sondermodelle.
Der GL ist die einfachste Variante, schmale Karosse, kleine
Türverkleidungen ohne Armlehne, keine Plastikverbreiterungen,
Kurbelfenster, keine Armaturen in der Mitte auf dem Armaturenbrett. Der
hat immer nur den EasySelect Allradantrieb und automatische
Freilaufnaben an der Vorderachse.
Der GLX ist besser ausgestattet, meist hat er E-Fenster, die
Verbreiterungen, es gab ihn gegen Aufpreis mit Klima und
Schiebedach.Normalerweise hat er auch den Easyselect Antrieb mit den
automatischen Freilaufnaben, ich habe aber auch schon welche mit
SuperSelect gesehen. Auch hab ich welche mit und ohne Armaturen in der
Mitte gesehen. Es gibt nichts beim Pajero, was es nicht gibt.
Der GLS ist das Flaggschiff, er hat immer den SuperSelect Antrieb und
KEINE Freilaufnaben. Er hat Klima und Schiebedach (gegen Aufpreis),
immer die Verbreiterungen und immer die Armaturen in der Mitte.
Der GLS American Dream hat eine 2 Farben Lackierung, Chromspiegel,
hintere Chromstoßstange und Wurzelholzimitat am Armaturenbrett.
Bis 97 war die Grundlackierung Silber mit einem breiten farbigen
Streifen rundrum. Ab dem Facelift war die Lackierung untenrum (bis
unteres 1/3 Tür) Silber, darüber dann farbig. Diese Lackierung konnte
auch gegen Aufpreis bei "normalen" Pajeros geordert werden.
Ab 94 gabs den 2.8er Turbodiesel und ab 96 den Beifahrerairbag.
Ab 8/97 gabs das Faceliftmodell, das hatte dann die ausgestellten
Kotflügel, Klarglasscheinwerfer, andere Frontblinker und noch ein paar
andere Sachen.
Die genauen Details könnt Ihr aus den originalen Prospekten entnehmen, ich werd die noch einstellen.
Motoren gab es den 2,5 TD mit 99 PS, den 2.8 TD mit 125 PS, den 3.0 V6 ,
und den 3,5 V6. Die Benziner gabs sowohl as 12 wie auch als 24
Ventiler, als SOHC wie auch als DOHC.
Der 2.8er und der 3.5er hatten verstärkte Getriebe.
1.Problem und gleichzeitig das Größte: Rost
Ein Pajero rostet wie Sau. Immer! Und überall. Ihr werdet keinen V20
finden der keinen Rost hat, seht Ihr keinen Rost, ist er getarnt.
Schaut ihr einen V20 an wo Unterbodenschutz verarbeitet ist, solltet ihr
euch umdrehen und nach Hause gehen. Hört sich hart an, spart aber viel
Geld.
Typische Stellen sind der Rahmen über der Hinterachse, die Querrohre die
über dem Tank verlaufen, das Einfüllrohr des Tankes, unter den
Plastikverbreiterungen, Rahmenspitzen vorn, Stehbleche vorn, die
Tankentnahme oben auf dem Tank, Bodenbleche in den Fußräumen,
Innenkotflügel, Schweller, Bremsleitungen, Kraftstoffleitung, beim
American Dream mit Doppelklimaanlage gammeln die Klimaleitungen nach
hinten durch. Auch die Fondheizungswasserohre gammeln weg. Wichtig ist,
dass man den Rahmen angeblich nicht schweißen darf. Der eine Tüv sagt
ja, der andere nein.
Ich persönlich würde mir das nicht antun. Wenn Ihr die Hecktür aufmacht,
sitzen unten links und rechts im Türrahmen 2 Gummistopfen. Diese
rausmachen und mit der Taschenlampe reinleuchten. Blinker vorne ausbauen
und in die Kotflügel reinleuchten. Das geht einfach und schnell und
spart viel Geld.
Ein Erfahrungswert ist, wenn hinten der Träger wo die Bergeöse befestigt
ist (das Ding was aus der Stoßstange lugt) stark rostig ist, kann man
sich das weitere Anschauen sparen, dann ist der Rest an den
neuralgischen Stellen zu 99% auch hin.